Froschgruppe

Frösche im April

Frösche im März

Karneval 2023

Frösche im Januar

Frösche im September

Neues von den Fröschen

Ostereier schmecken besser.

Klar, dass weiß doch jedes Kind

Sie sind ganz besonders lecker,

weil sie so schön farbig sind!

 

Das war vielleicht eine Überraschung!

Da hat der Osterhase tatsächlich die selbst gebastelten Körbchen eingesammelt, mit Leckereien gefüllt und in der Gruppe versteckt. Gut, dass die Kinder so aufmerksam waren und alle Nester gefunden wurden.

 

Zum Osterfest gab es einen leckeren Osterkranz, den wir beim gemeinsamen

Frühstück gegessen haben. Dazu leckere, bunte Eier für jeden.

Der Frühling kommt auch zu den Fröschen

Im Frühling wird es kunterbunt. Der Frühling bei den Fröschen beginnt ebenfalls farbenfroh.

Die Jahreszeit bringt frische Farben, den Duft von Blumen und vor allem jede Menge Inspiration mit sich!

Die Kinder freuen sich auch darauf, mehr Zeit im Garten zu verbringen.

Auch Kunst und Kreativität kommen nicht zu kurz: Die frühlingshafte Stimmung liefern allen Grund, sich um selbst gebastelte Dekoration kümmern.

Wir haben unter anderem Vögel aus Bechern gebastelt

und mit Schwammtechnik verschiedene Hasen auf das Papier gedruckt

XXL Murmelbahn aus Holz

Wir haben unseren Bauraum erweitert.

Eine ehemaliger Vater der Froschgruppe (Holger Obertshausen) hat uns ein Holzständerwerk für eine XXL Murmelbahn gebaut. In den einzelnen Pfosten befinden sich Löcher in unterschiedlichen Höhen.

 

Eine Murmelbahn für Kinder regt die Phantasie an und wird von den Kindern immer wieder hervorgeholt. Wenn eine Murmel- oder Kugelbahn selbst gebaut wird, lässt sich das System häufig über die Jahre sogar noch erweitern. Komplizierte An- und Umbauten machen die Murmelbahn so immer wieder spannend und neu.

 

Die Schläuche so durch die Löcher in den Pfosten zu führen, dass die Murmeln immer bergab rollen, ist eine Erkenntnis im Bereich Physik, die einiges an ausprobieren nötig macht, bis alles funktioniert.

Alles Neu im Januar

Lange haben wir mit den Kindern zusammen überlegt, wie wir unseren oberen Nebenraum und die Empore gestalten sollen und was die Kinder sich wünschen.

 

„Was zum bauen und eine Möglichkeit gebautes stehen zu lassen….., eine Bühne zum tanzen…., die Möglichkeit, nach draußen schauen zu können…., eine schöne neue Küche“….uff.

Gemeinsam haben wir eine Lösung  gefunden. Wir möchten ein Podest!

 

Anfang Januar war es soweit. Die Firma „Kinder-T-Räume“ baute uns unser Podest.

 

Dank des cleveren Designs (in das Podest integrierte Kisten) entsteht zusätzlicher Stauraum.

 

Jetzt haben die Kinder die Möglichkeit weitläufig und in verschiedenen Ebenen zu bauen und zu konstruieren, eine Modenschau mit den Verkleidungssachen durchzuführen, auf der Bühne zu tanzen und vom Fenster aus die Natur und das Geschehen auf dem Außengelände zu beobachten.

 

Das Podest ist wirklich vielseitig und eine echte Bereicherung für die Kinder.

 

Und die gewünschte Küche? Tja, die konnten wir leider nicht mit umsetzen…..

 

Die haben wir neu gekauft und der Rollenspielspielbereich ist auf die Empore gezogen. Auch diese wird nun nach und nach erweitert.

Hast du den Wald gesehen?

Bäume sind ziemlich schlau: Um sich auf den Winter vorzubereiten, saugen sie die Nährstoffe ihrer Blätter wie ein Schwamm zurück in den Stamm und außerdem den Stoff Chlorophyll, der die Blätter grün macht. Dadurch kommen die anderen Farbstoffe in den Blättern zum Vorschein: Die Blätter färben sich rot und gelb. Anschließend werfen sie die Blätter ab. Die verwelkten Blätter fallen als buntes Herbstlaub auf den Boden. Die Bäume brauchen weniger Wasser und können den wasserarmen Winter besser überstehen. Nadelbäume wie Fichten, Tannen und Kiefern hingegen bleiben das ganze Jahr über grün. Ihre Nadeln sind besonders fest und von einer Art Wachs umhüllt, das sie auch im wasserarmen Winter vor dem Austrocknen schützt .

 

Könnt ihr die Bilder dem Text zuordnen? ;-)

 

Im Wald gibt es viel zu entdecken, auch merkwürdige Dinge…

 

Da war wohl schon jemand vor uns fleißig und hat ein Tipi aus Ästen und Stämmen gebaut.

 

Für die kurze Pause haben wir einen umgestürzten Baum gefunden, da fand jeder einen Platz

 

Wir haben große Äste und Stöcke gesammelt und mitgenommen. Wofür? Das erfahrt ihr beim nächsten Mal ..

Laterne, Laterne...

In großen Schritten geht es dem St. Martinsfest entgegen. Alle Frösche sind bereits fleißig. Es wir gemalt, geklebt und geschnitten.

Möglichst einzigartig soll sie sein, die eigene Laterne!

So entstehen Prinzessinnen, Pokemons, Einhörner, Dinos und vieles mehr.

 

Bis zum Fest zieren sie nun unseren Gruppenraum.

Im Morgenkreis singen wir gemeinsam Martinslieder und lesen Geschichten.

Die Vorfreude ist wie in jedem Jahr groß.

Wasserperlen sind so vielseitig - auch bei den Fröschen

Wasserperlen wurden ursprünglich für die Floristik entwickelt. Sie bestehen aus Superabsorber-Polymeren und können ein Vielfaches an Wasser aufnehmen und wieder abgeben, sprich sie eignen sich prima, um Pflanzen ohne viel Aufwand beständig zu wässern. Noch heute werden Wasserperlen bei Blumen für dekorative Zwecke eingesetzt – vielleicht habt ihr schon mal eine durchsichtige Vase mit so kleinen bunten Kugeln gesehen? Genau das sind Wasserperlen bzw.

Auch für Kinder sind die kleinen, bunten Kugeln, die bei Kontakt mit Wasser immer größer werden und sich dann so richtig schön glitschig anfühlen, natürlich sehr  interessant. Und ganz nebenbei fördern sie beim Spielen auch noch die Feinmotorik und die taktile Wahrnehmung.

 

Zum Vergleich ein Bild, wie die Perlen vorher und nach 6 Std Wasserkontakt aussehen

Wie haben damit unseren Tisch befüllt, die Platte lässt sich abnehmen. Innen haben wir ihn einfach mit Müllsäcken ausgekleidet.

Verschiedene Utensilien wie Gefäße, Kellen, Trichter, Zangen etc.  regen zum phantasievollen Spielen an

Die Kinder sortieren die Perlen nach Farben, spielen Bäckerei , „kochen“ usw.

Die meisten Hydroperlen sind sogar biologisch abbaubar, sprich nach Gebrauch kann man sie im Garten oder im Blumentopf vergraben, wo sie nach und nach eintrocknen und ihr Wasser an die Erde abgeben.

Willkommen in der Froschgruppe

Die Sommerferien sind vorbei und wir starten alle zusammen in ein neues Kindergartenjahr.

In diesem Jahr dürfen wir 5 neue Frösche bei uns begrüßen

Lia, Ida, Yuna, Lavin, J.,L., und Luca

Wir freuen uns auf eine spannende gemeinsame Zeit.

Auf Wiedersehen!

Ein turbulentes Kindergartenjahr geht zu Ende. Jetzt heißt es für die Vorschulkinder Abschied nehmen. Für euch beginnt ein neuer Abschnitt. Wir wünschen euch einen guten Start in der Schule!

Die Frösche

Abschlussfeier der Vorschulkinder

Abends um halb 6 ging es los. Alle Vorschulkinder haben sich in Tüschenbroich an der Kirche getroffen. Die Spannung war groß, denn niemand wusste, was passieren würde. Minigolf? Bauernhof? Nein! Eine Planwagenfahrt stand auf dem Programm! Vorher gab es noch bedruckte T-Shirts für alle Vorschulkinder.

Frühling, wo bleibst du?

Der Regenschirm gehörte in letzter Zeit zur Pflichtausrüstung. Irgendwie möchte sich das sonnige Wetter nicht durchsetzen.

Deshalb haben wir beschlossen, uns etwas Frühling in die Gruppe zu holen.

Blumen wären schön , aber welche mit Frischegarantie!

Aus Kaffeefiltern, Filzstiften und einer Wassersprühflasche lassen sich tolle, farbenfrohe Blumen zaubern.

Vor allem sieht jede anders aus…

Tage,  Monate,  Jahreszeiten…  so schwer ist es nicht!

Anfang des Jahres haben wir mit den Kindern begonnen, die Tage, Monate und Jahreszeiten zu verinnerlichen. Zunächst nur mit einigen Kindern, da durch Corona einige Kinder nicht die Einrichtung besucht haben.

Als visuelle Unterstützung haben wir gemeinsam eine Jahreszeiten- und eine Wochenuhr entworfen.

Auf der Jahreszeitenuhr sind die Monate zu sehen und was für die Jahreszeit typisch ist. Das Ganze wurde noch farbig unterlegt.

Die Wochenuhr zeigt alle Wochentage. Als „Eselbrücke“ wurden kleine Bilder eingefügt.  Zum Beispiel der „MOnd“ für MOntag, oder der „DOnner“ für DOnnerstag. Auch hier sind die einzelnen Tage Farbig unterlegt. Außerdem zeigt die Uhr den Kindern welche Bereiche an diesem Tag aufgesucht werden können (Turnhalle/Flur)

Dann gibt es noch unsere „Wochentagsdamen“. Die Damen sind den Wochentagen der Uhr angeglichen.

Bei den „Damen“  befinden sich außerdem noch Wettersteine und jeweils ein Stein mit der Jahreszeit.

Täglich werden die Uhren im Morgenkreis aktualisiert und die richtige Dame und das aktuelle Wetter auf dem Tablett platziert.

Durch die tägliche Wiederholung und die farbliche Anpassung  der Uhren und der „Damen“ ist es auch jüngeren Kindern möglich, den richtigen Tag zu benennen und die richtige „Dame“ auszuwählen.

Bald ist Ostern

Mit der Osterzeit endet für die Kinder zumeist auch der Winter. Die Sonne wärmt schon wieder und jedes Kind freut sich auf die spannenden Wochen vor Ostern. 

Natürlich haben wir bereits begonnen, die Gruppe gemeinsam mit den Kindern österlich zu gestalten.

 

Bunte „Wolleierbilder“, Hasen und Eier zieren bereits den Gruppenraum.

Im Morgenkreis erklingt wieder „Stups, der kleine Osterhase“.

 

A prospros Morgenkreis.

 

Das Vorlesen des Buches „ der kleinen Hexe“ hat bei den Kindern großen Anklang gefunden.

 

Es kam bei den Kindern der Wunsch auf, ein weiteres Buch zu lesen. So hat „Michel aus Lönneberga“ einzug in den Morgenkreis gehalten

Aktionstabletts

In diesem Monat haben wir mit und für die Kinder verschiedene Aktionstabletts hergestellt. Kinder können damit selbstständig Übungen durchführen und konzentriert Aufgaben lösen .

Aktionstabletts ermöglichen kleinen und großen Kindern selbstbestimmtes Lernen. Fühlen, Sortieren, Umfüllen und Auffüllen, Ordnen und vieles mehr kann erlernt und geübt werden.

 

Jede Woche stehen die Kindern andere Tabletts mit verschiedenen Themen und Aufgaben zur Verfügung.

 

Ein kleine Auswahl könnt ihr nachfolgend sehen

"Kannst du mir etwas vorlesen?"

Bücher entführen Kinder in eine wunderbare Welt. Die Welt der Sprache, des Wissens, der Gefühle und der Fantasie.

Schon die Kleinsten fühlen sich darin pudelwohl.

Vor allem, wenn das Anschauen und Vorlesen von Büchern mit einer wohligen Atmosphäre verbunden ist.

Warum ist das Vorlesen so wichtig? Es fördert die Entwicklung des Kindes auf vielen Ebenen: den Wortschatz und die sprachliche Ausdrucksfähigkeit. Kinder, denen vorgelesen wird, lernen später leichter lesen. Vorlesen stärkt aber auch die Bindung zwischen Erwachsenen und Kindern.

 

Wir beschäftigen uns momentan mit dem Buch „Die Kleine Hexe“ von Ottfried Preussler.

Im Morgenkreis lauschen wir gemeinsam, welche Prüfungen die kleine Hexe bestehen muss, um endlich an der Walpurgisnacht teilnehmen zu dürfen.

Durch das gemeinsame zuhören im Kreis findet anschließend ein reger Austausch zwischen den Kindern statt.

Durch die Straßen auf und nieder...

…geht es in diesem Jahr leider nicht.

 

Covid 19 beschäftigt uns alle nach wie vor. Auch bei den Kindern ist dies immer wieder Thema.

Deshalb haben wir überlegt, dass wir das Virus aufgreifen und unsere Laternen dazu basteln. Dieses Jahr ist eben ein „besonderes“ Jahr.

Mit Kleistertechnik und Ballons haben wir die Grundform geschaffen. Gerolltes Transparentpapier dient als „Stacheln“.

Die Kinder haben die Laterne unterschiedlich gestaltet. Einige Laternen bekamen einen Mundschutz, andere eine lange Zunge oder eine Knubbelnase. Die Laternen zieren nun bis zur gemeinsamen St. Martinsfeier unseren Gruppenraum.

Unsere neue Murmelbahn

Gemeinsam haben wir überlegt, welches neue Spielmaterial wir anschaffen möchten.

Schnell fiel die Entscheidung auf eine neue Murmelbahn, denn beim Aufbauen der Bahn profitieren sowohl die jüngeren als auch die älteren Kinder.

  1. Kognitive Förderung – Denken und Kombinieren
  2. Physikalisches Verständnis und taktile Entwicklung
  3. Training der Konzentration, der Logik und der Ausdauer
  4. Schulung der Auge-Hand-Koordination beim Spielen
  5. Verbesserung der Geschicklichkeit
  6. Beruhigende Wirkung beim Lauf der Elemente durch die Kugelbahn
  7. Mit einer Murmelbahn Kreativität und Phantasie entwickeln
  8. Selbstwert und Selbstbewusstsein steigern – Erfolge erleben
  9. Soziale Kompetenz
  10. Verständnis für komplexe Zusammenhänge

Herzlich Willkommen in der Froschgruppe!

Für alle Kinder, Eltern und Erzieher stellte sich Covid19 bedingt in diesem Jahr eine besondere Situation dar.

Die Kinder, die aus den U3 Gruppen zu uns in die Froschgruppe gewechselt sind, konnten aufgrund der Hygienevorschriften nicht wie sonst in kleinen Schritten umgewöhnt werden.

Lediglich vier Morgenkreise konnten wir auf dem Außengelände unter Einhaltung der Auflagen zusammen machen.

Am 03.08.2020 war es dann soweit. Die Kinder wechselten einfach die Gruppe. Alle waren aufgeregt und gespannt wie sich das gestaltet.

Und was sollen wir sagen… Die Kinder haben das toll hinbekommen! 

Auch Maximilian, der als einziges Kind ganz neu in die Einrichtung gekommen ist, hat sich sehr schnell ins Gruppengeschehen eingefunden und seine Eltern brauchten schon in der ersten Woche nicht mehr in der Einrichtung zu bleiben.

 

Und das sind sie, die neuen Frösche:

Emilia, Jacob, Marie

Sophia, Maximilian, Can, Valentina und Leon

Häuser und Höhlen bauen

Gerade in der dunkleren Jahreszeit ist immer wieder zu beobachten, wie Kinder Häuser und Höhlen bauen. Dies ist natürlich auch bei uns in der Froschgruppe so. Stühle, Schränke, Zollstöcke aber auch Stangen werden dazu genutzt.

Höhlenbauen erfüllt mehrere Funktionen in der Entwicklung. Der Umgang mit verschiedenen Materialien die umfunktioniert und immer wieder neu eingesetzt werden können, erfordern ein Maß an Kreativität.

Desweiteren regen die „Mini Häuser“ zu Rollenspielen an und das soziale Miteinander wird gefördert.

Eine leckere Alternative – Dipp für das Frühstück

Heute haben wir wieder einen leckeren Dipp für unser Frühstücksbuffet hergestellt. Die Zutaten heute: Paprika, Gurke, Schmand, Joghurt, Pfeffer und Salz

Die Gurke und die Paprika werden klein geschnitten, anschließend zusammen mit dem Joghurt und dem Schmand püriert. Zum Schluss mit Pfeffer und Salz abgeschmeckt.

Guten Appetit!

Die Froschgruppe im Herbst 2019

Laternenzeit

"Wenn im Dunkel Lieder klingen

und wenn Kinder fröhlich singen,

siehst du Lichterpünktchen kommen,

aus dem Nebel ganz verschwommen,

weißt du sicher gleich Bescheid:

Es ist Herbst! Laternenzeit!"

Elke Bräunling

 

Die Kinder der Froschgruppe haben per Abstimmung entschieden, dass sie in diesem Jahr Laternen basteln möchten, die sie als Gruppe erkennen lässt.

Momentan basteln die Kinder ihre Froschlaterne. Trotz des einheitlichen Themas, sehen alle ganz individuell aus. Gekrönt werden diese durch einen eigenen „Laternenstock“, der von den Kindern selbst im Wald gefunden wurde. Beleuchtet wird die Laterne anschließend durch ein Lampionbirnchen.

Die Froschgruppe im September 2019

Herzlich Willkommen in der Froschgruppe!

In diesem Jahr dürfen wir acht neue Frösche bei uns begrüßen.

Sieben Kinder sind aus den beiden U3 Gruppen zu uns gewechselt, ein Kind kam nach den Sommerferien ganz neu zu uns in die Froschgruppe. 

Inzwischen sind alle Kinder bei uns „angekommen“. 

Wir freuen uns auf eine schöne, spannende und erlebnisreiche Zeit mit euch…

Die Froschgruppe im Juli 2019

„Die Schule ruft, es ist so weit, der Ranzen steht schon lang bereit.

Du kannst es nun noch kaum erwarten, willst Lesen, Schreiben, Rechnen  starten.

Ist dir auch mulmig heut zumute, schaffst du es mit links, von uns alles Gute!“

Andrea Michels

Heute heißt es Abschied nehmen.  Die Zeit in der Froschgruppe ist nun zu Ende. Wir sind froh, dass wir euch einen Teil eures Lebens begleiten durften.

Wir wünschen Euch für die Zukunft nur das Beste!

Hanna, Sila, Philipp

Die Froschgruppe im Juni 2019

Unser Kinderbeet 2019

Im Frühjahr haben wir in einer kleinen Kiste neues Gemüse vorgezogen. Paprika, Gurken, Tomaten und Kürbis.

Als die Pflanzen stark genug waren, haben wir sie gemeinsam in unser Beet umgepflanzt. 

Zusätzlich haben wir noch Möhren, Radieschen, Erdbeeren, Weintrauben und rote Kohlrabi gepflanzt. Diese durften jedoch direkt ins Freiland.

Ungenutzte Flächen wurden mit Bienenfreundlichen Blumen bestückt.

Die ersten Erdbeeren haben wir schon vernascht und die Radieschen schmecken sehr gut.

Beim Rest müssen wir uns noch etwas gedulden.

Die Froschgruppe im April 2019

Frohe Ostern wünscht die Froschgruppe

 

Dieses Jahr haben wir keine klassischen Osternester mit den Kindern gebastelt. Aus umweltfreundlichen Materialien haben wir Ostertüten gestaltet.

Am Tag der Osterfeier waren tatsächlich alle Ostertüten versteckt und gefüllt. Wer das wohl war? Zum Glück haben alle Kinder ihre Tüten gefunden, obwohl manche verstecke ganz schön kniffelig waren.

Nachdem alle Tüten gefunden wurden, haben wir uns zum gemeinsamen Frühstück im Gruppenraum getroffen. Dort gab es neben den selbst gefärbten Eiern auch einen leckeren Osterzopf. Den haben sich alle schmecken lassen.

Die Froschgruppe im März 2019

Helau und Alaaf…

 

Die Kinder haben sich in diesem Jahr für das Karnevalsthema

„Film und Fernsehen“ entschieden. 

Im Vorfeld waren alle sehr kreativ. So wurden aus Zollstöcken Regieklappen gebastelt, aus wertfreiem Material entstand eine alte Videokamera und natürlich durften auch die Mikrofone nicht fehlen. Scheinwerfer, ein TV und diverse andere Dinge zierten die Gruppe.

Altweiber haben wir eine Modenshow mit den Kostümen veranstaltet, wobei jedes Kostüm seine eigene Filmmusik für den Laufsteg bekam.

Die Froschgruppe im Januar 2019

Ein neuer Rückzugsort

Der Alltag in der KiTa gestaltet sich oft besonders spannend und erlebnisreich.

Allerdings muss bei allem Spiel auch Zeit für Ruhe, Entspannung und Rückzug sein.

Als kleines Nest, indem sich unsere Kinder zurückziehen und ausruhen können, ist die Kuschelecke eine gute Ergänzung zu den Spielbereichen.

So haben wir unter der Treppe einen Ort für Rückzug geschaffen. Mit einer großen Stoffbahn haben wir gemeinsam mit den Kindern die Treppe und die Seiten abgehangen. Einige Matratzen, Kissen und Decken sorgen für Gemütlichkeit. Als krönenden Abschluss habe wir eine Farbwechsellampe installiert, die auch Wunsch beruhigende Naturgeräusche abspielen kann.

Die Kinder nennen diesen Ort „Höhle“ und nutzen ihn gerne und häufig um sich auszuruhen, Bücher anzuschauen oder dort zusammen ruhig zu spielen.

Die Froschgruppe im November 2018

Wir bereiten uns auf die Adventszeit vor

 

Unsere Gruppenfenster werden zu einer „Stadt bei Nacht“. Mit Häusern, Bäumen und sogar einem Flugzeug. Die Kinder hatten tolle Ideen, die sie auch umsetzten.

Natürlich darf selbst gebastelter Weihnachtsbaumschmuck für unseren gruppeneigenen Tannenbaum nicht fehlen.

Aus Wasserbomben wurden tolle Weihnachtskugeln.

Die Froschgruppe im Oktober 2018

Durch die Straßen auf und nieder, leuchten die Laternen wieder….

 

In der Regel werden PET-Flaschen wiederverwertet. Allerdings lassen sich aus leeren Plastikflaschen auch tolle Laternen erstellen.

Die Kinder durften sich das Motiv selber aussuchen. Gemeinsam wurde dann die Wunschlaterne gestaltet.

So entstanden völlig unterschiedliche Laternen in Form und Farbe. Vom Flugzeug bis zur Fee ist wirklich alles dabei.

Die Froschgruppe im September 2018

Bauen und Konstruieren mit Alltagsmaterialien

 

Unser Ziel war es die Kinder zu ermuntern, mit verschiedenen Alltagsgegenständen zu experimentieren und eigene Pläne zu entwickeln, was aus diesen Gegenständen entstehen könnte.

Wir haben den Kindern PET Flaschen, Toilettenpapierrollen, Zollstöcke, Papprollen etc. zur Verfügung gestellt. Nach zuerst ungläubiger Begutachtung des Materials entstanden immer mehr Ideen bei den Kindern, die sie anschließend auch umsetzten.

Vertraut machen mit dem Material

Eine kleine Auswahl der entstandenen und umgesetzten Ideenmöchten wir Ihnen hier zeigen:

Brücke, Tunnel und Autobahn
Murmelbahn aus PET Flaschen, Toilettenpapierrollen und Klebeband
Zollstock - Zelt

Die Froschgruppe im August 2018

Nach unserer dreiwöchigen Sommerschließung bei  traumhaftem  Wetter sind wir alle erholt und gut gelaunt in das neue Kindergartenjahr gestartet.

Wir dürfen drei neue Froschkinder bei  uns begrüßen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Luan

Maximilian

Collin

Stück für Stück wurdet ihr in den Alltag unserer  Gruppe eingeführt. 

Schnell habt ihr Kontakte geknüpft und euch ins Gruppengeschehen eingefunden.

 

Herzlich Willkommen

Die Froschgruppe im Juni 2018

Für die zukünftigen Schulkinder geht die Kindergartenzeit langsam zu Ende.  

Ungeduldig wurde auf das Basteln der Schultüten gewartet.

Alle hatten individuelle Ideen und die Schultüten sind toll geworden.

Wir wünschen euch einen tollen Start in ein neues Abenteuer. 

Macht es gut!

Zeitgleich startete die Umgewöhnung der Grashüpfer und Sonnenblumenkinder

in die Froschgruppe.

Stück für Stück werden sie in den Alltag ihrer neuen Gruppe eingeführt.

Was zunächst noch als unbekannt galt, wird nun schon zur Routine.

Herzlich Wilkommen bei uns!

Kindertagesstätte

"Am Feldrain"
Am Feldrain 40
41844 Wegberg

 

Leiterin: Brigitte Rütten

Stellvertretung: Nicole Reiher

Telefon: 02434 - 91911
E-Mail:

amfeldrain@kindergarten-wegberg.de 

Kindertagesstätte "Beeckerwald"
Am Feldrain 14
41844 Wegberg


Leiterin: Jana Welker

Stellvertretung: Desiree Seixas

Telefon: 02434 - 1717
E-Mail:

beeckerwald@kindergarten-wegberg.de

Die Anmeldung erfolgt über den Heinsberger Kita-Navigator:

Druckversion | Sitemap
© Trägerverein des privaten Kindergartens Wegberg e.V.