Hygieneregeln für kleine Köche
Kinder helfen gern bei der Zubereitung von Speisen, beim Plätzchenbacken usw. Für sie steht der Spaß im Vordergrund. So ganz nebenbei lässt sich beim gemeinsamen Kochen
und Backen Wissenswertes über die verschiedenen Lebensmittel gesunde Ernährung vermitteln.
Damit das, was gemeinsam zubereitet wurde, auch mit Genuss und ohne Bedenken verzehrt werden kann, sollten folgenden Punkte unbedingt beachtet werden:
1. Erkrankte Kinder dürfen nicht mithelfen.
2. Bevor es losgeht, ist Händewaschen Pflicht: für Klein und Groß! Auch zwischendurch sollten die Hände gewaschen werden, z.B. nach dem Aufschlagen von rohen Eiern oder
dem Umgang mit rohem Fleisch.
3. Lange Haare zusammenbinden und eventuell ein Kopftuch tragen lassen. Während des Kochens und Backens sollten die Kinder sich natürlich nicht in die Haare
fassen.
4. Vor Arbeitsbeginn die Ärmel hochkrempeln, eine Schürze umbinden und Schmuck ablegen.
5. Erklären Sie den Kindern, dass sie niemals auf Lebensmittel niesen oder husten dürfen. Wer niesen und husten muss, sollte sich immer wegdrehen und sich danach
gründlich die Hände waschen. Das gilt auch fürs Naseputzen.
6. Alles, was im Eifer des Kochgefechts runterfällt, darf nicht mehr verwendet werden. Das gilt für Lebensmittel, Geräte und auch für Geschirrtücher.
7. Am besten eignen sich Obst und Gemüse fürs Kochen mit Kindern.
8. Achten Sie generell auf frische Lebensmittel sowie deren einwandfreie Kühlung und Lagerung bis zur Verarbeitung.
9. Lebensmittel wie Eier, Geflügel, Hackfleisch, Bratwürste und Fleisch müssen auf eine Kerntemperatur von 70 °C erhitzt werden. Prüfen Sie diese nochmals unmittelbar
vor dem Verzehr!
So, und nun viel Spaß und gutes Gelingen!
Apfelpfannkuchen
Zutaten für 4 Personen:
5-6 Eier, 1/2l Milch, 150g Mehl, 4 mittelgroße Äpfel, Butter zum Braten, Zucker-Zimt-Mischung
So geht's:
Der Teig
Eier mit dem Zucker und der Milch verrühren. Dazu nimmt man eine Gabel, einen Schneebesen oder einen Mixer. Zum Schluss das Mehl nach und nach unterrühren, indem du es vorsichtig hineinrieseln lässt.
Ist der Teig klumpig geworden, einfach mit einem Küschenschaber durch ein Sieb streichen.
Die Äpfel
Du musst die Äpfel schälen, dabei aber vorsichtig mit dem Messer umgehen. Du kannst die Schale aber auch mit einem Sparschäler abschneiden. Die Äpfel vierteln, das Kerngehäuse und den Stiel
entfernen. Den viertel Apfel auf die flache Seite legen und in dünne Scheiben schneiden.
Das Braten
Die Butter in einer Pfanne bei mittlerer Hitze erwärmen bis sie schäumt. Teig mit einer Kelle darübergießen, Pfanne hin und her schwenken, so dass er sich gleichmäßig verteilt. Beim Belegen mit dem
Apfelschnitzeln Pfanne von der Herdplatte nehmen und auf eine andere stellen.
Der Wendetrick
Nach einigen Minuten hebst du den Pfannkuchen etwas an und schaust hinunter - er wird schön goldbraun sein. Mit Hilfe eines größeren Tellers wird gewendet. Teller auf die Pfanne legen, mit einem
Topflappen in der Mitte festhalten und zusammen mit der Pfanne umdrehen. Pfanne wieder einbuttern und den Pfannkuchen vom Teller hineingleiten lassen. Nach einiger zeit wieder drunterschauen und noch
einmal wenden. Dann heraus damit und mit der Zimtmischung bestreuen.